Die ugaritische Poesie

Als Hauptwerke der ugaritischen Poesie gelten heute die Gedichte über Baˁlu, Kirtu und ˀAqhatu, die Ende des 13. Jh. v. Chr. von dem Gelehrten ˀIlimilku aufgezeichnet wurden. Daneben sind mehrere Tafeln mit kürzeren Mythen, Gebeten und magischen Texten (bes. Beschwörungen) in poetischer Form erhalten.

Die Tafeln traten bei den Grabungen der Mission archéologique syro-française de Ras Shamra – Ougaritopen in new window am Tell Ras Shamra und in Ras Ibn Hani zutage. Bereits in der ersten Grabungskampagne 1929 wurden am Tell Ras Shamra die ersten keilalphabetischen Schriftzeugnisse in ugaritischer Sprache gefunden. Nachdem das Keilalphabet schon 1930 entziffert werden konnte, nahm sich Charles Virolleaud der editio princeps der Texte an (u.a. Virolleaud, 1929; 1936a; 1936b; 1938; 1941; 1942–1943a; 1942–1943b). 1963 veröffentlichte Andrée Herdner eine umfassende Zusammenstellung des bis dahin bekannten Textkorpus; Herdners Autographien und Umschriften sind bis heute eine wichtige Referenzgröße. Auch Cyrus Gordon legte 1965 nach umfangreichen Vorarbeiten (Gordon 1940; 1947; 1955) eine Textsammlung vor. Manfried Dietrich, Oswald Loretz und Joaquín Sanmartín veröffentlichten 1976 erstmals eine umfassende Bearbeitung der Schriftzeugnisse: Ihre Arbeit „Die Keilalphabetischen Texte aus Ugarit“ (KTU), die 1995 in zweiter (KTU2 / CAT) und 2013 (KTU3) in dritter, jeweils erweiterter und verbesserter Auflage erschien, wurde zur meistgebrauchten Ausgabe der keilalphabetischen Texte. Seit den 1990er Jahren sammelte das spanische „Laboratorio de Hermeneumática“ unter der Leitung von Jesús-Luis Cunchillos alle veröffentlichten Umschriften: In der „Ugaritic Data Bank“ (UDB) wurden die Transliterationen in Form einer Partitur zusammengestellt und unterschiedliche Lesungen knapp kommentiert (Cunchillos / Vita / Zamora, 2003). Zahlreiche Beiträge zur Textgrundlage der ugaritischen Überlieferung erschienen in französischen Organen: In der Reihe „Ras Shamra – Ougarit“ (RSOu.) und in der Zeitschrift „Syria“ wurden fortlaufend neue Texte ediert und wichtige Kollationen publiziert. Allen voran waren es die Studien von André Caquot, Pierre Bordreuil und Dennis Pardee, die die Forschung nachhaltig prägten (vgl. Caquot, 1960; 1969; Bordreuil / Caquot, 1980; Bordreuil / Pardee, 1982; 1991; Pardee, 1988; 2000; 2011).

Seit den 1970ern erschienen zahlreiche Anthologien, in denen die ugaritischen poetischen Texte in Übersetzung geboten wurden. Hervorzuheben sind die Sammlungen von André Caquot (et al. 1974; 1989), Johannes C. de Moor (1987), Manfried Dietrich und Oswald Loretz (1997), Simon B. Parker (1997), Nicolas Wyatt (2002), Herbert Niehr (2015) sowie Pierre Bordreuil und Dennis Pardee (Pardee, 1997; Bordreuil / Pardee, 2004; 2009).

In deutlich geringerer Zahl wurden kritische Editionen vorgelegt, die neben der Übersetzung auch eine Umschrift der Texte und epigraphisch-philologische Erläuterungen bieten: 1989 veröffentlichte Baruch Margalit eine Edition des ˀAqhatu-Textes; Shirly Natan-Yulzary legte 2015 eine hebräische Bearbeitung vor. Der Baˁlu-Zyklus wurde von Mark Smith eingehend bearbeitet: In zwei umfangreichen Bänden edierte er die Tafeln KTU 1.1–2 und, gemeinsam mit Wayne Pitard, KTU 1.3–4 (Smith, 1994; Smith / Pitard, 2009). Das Kirtu-Gedicht wurde nach den Arbeiten von Charles Virolleaud (1936b; 1941; 1942–1943a; 1942–1943b), Harold Ginsberg (1946) und John Gray (1955; zweite Auflage 1964) nur in Anthologien bearbeitet. Die kürzeren Stücke der ugaritischen Poesie – mythologische Texte, Gebete, Beschwörungen und Ritualtexte – wurden meist in Einzelstudien in Zeitschriften, Jahrbüchern oder Fest- und Gedenkschriften behandelt. Nur selten wurden die Texte monographisch ediert: Hervorzuheben sind die Abhandlungen von Dennis Pardee (1988), Manfried Dietrich und Oswald Loretz (2000) sowie Gregorio del Olmo Lete (2014). KTU 1.24 wurde von Gabriele Theuer in einer Studie über den Mondgott in den Religionen Syrien-Palästinas bearbeitet (2000). Mark Smith edierte KTU 1.23 in einer kürzeren Monographie (2006).

Literaturverzeichnis

Bordreuil, Pierre / Caquot, André, Les textes en cunéiformes alphabétiques découverts en 1978 a Ibn Hani, Syria 57 (1980), 343–373.

Bordreuil, Pierre / Pardee, Dennis, Le rituel funéraire ougaritique RS. 34.126, Syria 59 (1982), 121–128.

Bordreuil, Pierre / Pardee, Dennis, Les textes en cunéiformes alphabétiques, in: Pierre Bordreuil (Hg.), Une bibliothèque au sud de la ville. Les textes de la 34e campagne (1973) (RSOu. 7), Paris 1991, 139–168.

Bordreuil, Pierre / Pardee, Dennis, Manuel d’ougaritique. 1–2, Paris 2004.

Bordreuil, Pierre / Pardee, Dennis, A Manual of Ugaritic (Linguistic Studies in Ancient West Semitic 3), Winona Lake, IN 2009.

Caquot, André, Les Rephaïm ougaritiques, Syria 37 (1960), 79–90.

Caquot, André, Nouveaux documents ougaritiques, Syria 46 (1969), 241–254.

Caquot, André / Sznycer, Maurice / Herdner, Andrée, Textes ougaritiques 1. Mythes et Légendes (LAPO 7), Paris 1974.

Caquot, André / de Tarragon, Jean-Michel / Cunchillos, Jesús-Luis, Textes ougaritiques 2. Textes religieux et rituels. Correspondence (LAPO 14), Paris 1989.

Cunchillos, Jesús-Luis / Vita, Juan-Pablo / Zamora, José-Ángel, Ugaritic Data Bank. The Texts. Banco de Datos Filológicos Semíticos Noroccidentales. Datos Ugaríticos, Madrid 2003.

Dietrich, Manfried / Loretz, Oswald, Mythen und Epen in ugaritischer Sprache, in: Otto Kaiser (Hg.) Texte aus der Umwelt des Alten Testaments III/6. Weisheitstexte, Mythen und Epen, Gütersloh 1997, 1089–1317.

Dietrich, Manfried / Loretz, Oswald, Studien zu den ugaritischen Texten I. Mythos und Ritual in KTU 1.12, 1.24, 1.96, 1.100 und 1.114 (AOAT 269/1), Münster 2000.

Dietrich, Manfried / Loretz, Oswald / Sanmartín, Joaquín, Die keilalphabetischen Texte aus Ugarit: einschließlich der keilalphabetischen Texte außerhalb Ugarits (AOAT 24), Kevelaer / Neukirchen-Vluyn 1976.

Dietrich, Manfried / Loretz, Oswald / Sanmartín, Joaquín, The Cuneiform Alphabetic Texts from Ugarit, Ras Ibn Hani and other Places. Second, Enlarged Edition (ALASP 8), Münster 1995.

Dietrich, Manfried / Loretz, Oswald / Sanmartín, Joaquín, Die keilalphabetischen Texte aus Ugarit, Ras Ibn Hani und anderen Orten. Dritte, erweiterte Auflage (AOAT 360/1), Münster 2013.

Ginsberg, Harold L., The Legend of King Keret. A Canaanite Epic of the Bronze Age (BASOR Suppl. 2–3), New Haven, CT 1946.

Gordon, Cyrus H., Ugaritic Grammar. The Present Status of the Linguistic Study of the Semitic Alphabetic Texts from Ras Shamra (AnOr. 20), Rom 1940.

Gordon, Cyrus H., Ugaritic Handbook. Revised Grammar, Paradigms, Texts in Transliteration, Comprehensive Glossary (AnOr. 25), Rom 1947.

Gordon, Cyrus H., Ugaritic Manual. Newly Revised Grammar, Texts in Transliteration, Cuneiform Selections. Paradigms, Glossary, Indices (AnOr. 35), Rom 1955.

Gordon, Cyrus H., Ugaritic Textbook (AnOr. 38), Rom 1965.

Gray, John, The Krt Text in the Literature of Ras Shamra. A Social Myth of Ancient Canaan (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 5), Leiden 1955.

Gray, John, The Krt Text in the Literature of Ras Shamra. A Social Myth of Ancient Canaan. Second Edition (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 5), Leiden 1964.

Herdner, Andrée, Corpus des tablettes en cunéiformes alphabétiques découvertes à Ras Shamra-Ugarit de 1929 à 1939. 1–2 (MRS 10), Paris 1963.

Margalit, Baruch, The Ugaritic Poem of AQHT. Text, Translation, Commentary (BZAW 182), Berlin / New York 1989.

de Moor, Johannes C., An Anthology of Religious Texts from Ugarit (Nisaba 16), Leiden / New York / Kopenhagen / Köln 1987.

Natan-Yulzary, Shirly, The Aqhat Epic. A New Hebrew Translation, Tel Aviv 2015.

Niehr, Herbert, Mythen und Epen aus Ugarit, in: Bernd Janowski / Daniel Schwemer (Hg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 8. Weisheitstexte, Mythen und Epen, Gütersloh 2015, 177–301.

del Olmo Lete, Gregorio, Incantations and Anti-Witchcraft Texts from Ugarit (SANER 4), Boston / Berlin 2014.

Pardee, Dennis, Les textes para-mythologiques de la 24e campagne (RSOu 4), Paris 1988.

Pardee, Dennis, The Baˁlu Myth / The Kirta Epic / The ˀAqhatu Legend, in: William W. Hallo (Hg.), The Context of Scripture I. Canonical Compositions from the Biblical World, Leiden / Boston 1997, 241–274 / 333–343 / 343–356.

Pardee, Dennis, Les textes rituels (RSOu 12), Paris 2000.

Pardee, Dennis, Nouvelle étude épigraphique et littéraire des textes fragmentaires en langue ougaritique dits «Les Rephaïm» ( 20–22), Or. 80 (2011), 1–65.

Parker, Simon B. (Hg.), Ugaritic Narrative Poetry (SBL WAW 9), Atlanta 1997.

Smith, Mark S., The Ugaritic Baal Cycle. 1. Introduction with Text, Translation and Commentary of KTU 1.1–1.2 (VT.S 55), Leiden / New York / Köln 1994.

Smith, Mark S., The Rituals and Myths of the Feast of the Goodly Gods of KTU/CAT 1.23: Royal Constructions of Opposition, Intersection, Integration and Domination, Leiden / Boston 2006.

Smith, Mark S. / Pitard, Wayne T., The Ugaritic Baal Cycle. 2. Introduction with Text, Translation and Commentary of KTU/CAT 1.3–1.4 (VT.S 114), Leiden / Boston 2009.

Theuer, Gabriele, Der Mondgott in den Religionen Syrien-Palästinas: Unter besonderer Berücksichtigung von KTU 1.24 (OBO 173), Fribourg / Göttingen 2000.

Virolleaud, Charles, Les Inscriptions cunéiformes de Ras Shamra, Syria 10 (1929), 304–310.

Virolleaud, Charles, La légende phénicienne de Danel. Texte cunéiforme alphabétique avec transcription et commentaire, précédé d’une introduction à l’étude de la civilisation d’Ugarit (MRS 1), Paris 1936a.

Virolleaud, Charles, La légende de Keret, roi des Sidoniens (MRS 2), Paris 1936b.

Virolleaud, Charles, La déesse ˁAnat. Poème de Ras Shamra (MRS 4), Paris 1938.

Virolleaud, Charles, Le roi Keret et son fils (II K), Syria 22 (1941), 105–136 / 197–217.

Virolleaud, Charles, Le roi Kéret et son fils (II K) (Troisième partie), Syria 23 (1942–1943a), 1–20.

Virolleaud, Charles, Le mariage du roi Keret (III K). Poème de Ras-Shamra, Syria 23 (1942–1943b), 137–172.

Wyatt, Nicolas, Religious Texts from Ugarit (The Biblical Seminar 53), London / New York 22002.

© 2024 – EUPT - Edition des ugaritischen poetischen Textkorpus (v1.0.636)